Wer länger sitzt ist früher Game Over – Bewegungsmangel vor dem Bildschirm
Bewegungsmangel und das lang anhaltende Sitzen vor dem Computer sind ein ernstes Problem, mit dem Gamer sich auseinandersetzen sollten. Dies gilt insbesondere jene, die gerne stundenlang in ihrem Spiel versinken. Doch nicht nur für sie ist es wichtig, auf ihre Gesundheit zu achten und ausreichend Bewegung zu bekommen. Auch wer beruflich viel am Computer arbeitet oder sich sonst häufig vor dem Bildschirm aufhält, sollte körperliche Aktivitäten nicht vernachlässigen. Denn Bewegungsmangel kann zu gesundheitlichen Problemen führen und Langzeitfolgen hervorrufen. Hier gibt es hilfreiche Tipps, wie man gezielt dagegen vorgehen kann.
Die Folgen von zu wenig Bewegung
Der Mangel an Bewegung ist ein ernstes Problem, das vor allem jene betrifft, die täglich mehrere Stunden vor dem Computer ausharren. Durch das ständige Sitzen vor dem Bildschirm wird nicht nur die Körperhaltung schlechter, es können auch gesundheitliche Problematiken entstehen. Durch die falsche Haltung verändert sich die Wirbelsäule und der Nacken wird starr. Die Schultern beginnen zu schmerzen und der obere Rückenbereich verkürzt sich. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen sind nur einige der Beschwerden, die durch Bewegungsmangel auftreten können. Auch Schlafstörungen, Augenprobleme und Müdigkeit können die Folge sein.
Langfristige Schäden wie Tinnitus und Augenflimmern sind nicht auszuschließen.
Hilfreiche Tipps gegen den Bewegungsmangel
Um diesen Folgen bereits frühzeitig entgegenzuwirken, sollten sportliche Aktivitäten in die tägliche Routine integriert werden. Glücklicherweise gibt es einige Dinge, die man tun kann, um den Mangel an Bewegung zu bekämpfen und seine Gesundheit zu verbessern. Eine der besten Möglichkeiten, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, ist, sich für aktive Freizeitbeschäftigungen wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen zu entscheiden. Durch regelmäßige Übungen kann nicht nur die körperliche Fitness gesteigert, sondern auch die allgemeine Gesundheit verbessert werden. Wer das Schwimmen für sich entdeckt, sollte über eine Poolüberdachung nachdenken. Damit ist es auch bei Schlechtwetter und im Winter möglich, dem Sport nachzugehen. Auch einfache Änderungen im täglichen Leben können helfen, dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Zum Beispiel kann man während der Ladezeiten aufstehen und sich durch den Raum bewegen oder Spielpausen für kleine Fitnesseinheiten nutzen. Wer seinen Gamingsessel schonen möchte, holt sich einen gewöhnlichen Stuhl und macht die Übungen damit. Bei einem großen Zimmer kann auch ein Fitnessgerät in den Raum integriert werden. Dadurch wird man immer wieder darauf aufmerksam gemacht, sich zu bewegen und vergisst nicht einfach darauf.
Regelmäßigkeit wird belohnt
Generell gilt: Regelmäßigkeit ist das A und O! Durch kleine Bewegungen beim Spielen kann man sich Schritt für Schritt an größere Einheiten gewöhnen und so dem Bewegungsmangel entgegenwirken. Wer etwas mehr Zeit kann sich auch an Aktivitäten im Freien bedienen oder morgens und abends vor dem Spielen ein Ritual für spezielle Sporteinheiten einführen. Oft reichen kleine Veränderungen aus, um neue Energie zu entfachen. Hat man erst einmal damit begonnen, ist der größte Schritt bereits getan.
Bildnachweis:
Parilov – stock.adobe.com
JPC-PROD – stock.adobe.com